NeighborNet: für ein starkes lokales Miteinander

Unser Beitrag zur Nachbarschaftlichkeit von morgen

Wir sind ein unabhängiges Netzwerk zur Pflege und Stärkung der lokalen zwischenmenschlichen Beziehungen und neuer Nachbarschaften. Unsere Ort der Aktivitäten ist DORNACH, ein Gemeinde mit 6800 Einwohner:innen im Kanton Solothurn, in der Nordwest-Schweiz.
«NeighborNet» ist eine kreative Kombination der englischen Wörter neighbor(Nachbar) und net (Netzwerk). Wir verstehen uns als Netzwerk von Nachbarn oder Gemeinschaftsmitgliedern, die die Qualität der lokalen Verbindungen fördern und unterstützen.

In der Gemeinde Dornach leben knapp 7000 Einwohner und Einwohnerinnen und es sind mindestens. 30 Vereine aktiv. Als interessierte Bürger:in habe ich hier Zugang zu Partizipation und Teilhabe. Wir finden, es könnten auch noch andere und neue Formen entstehen, als Ergänzung, ja vielleicht sogar Belebung des Vereinslebens. Partizipative, öffentliche Möglichkeiten sich einzubringen werden von der Bevölkerung zu wenig genutzt. Man denke nur an die jeweils rund 100 Dornacher:innen, die an einer Gemeindeversammlung teilnehmen - ausser es geht um etwas, das “mobilisierten lässt”, wie z.B. die Erneuerung der Sportplätze.

Wir haben auch schon innovative Partizipationsveranstaltungen erlebt, wie beispielsweise die Zukunftswerkstatt zum neu entstehenden Wydeneck-Quartier auf der ehemaligen «Metalli» im Jahr 2020. Die Zwischennutzung ist inzwischen angelaufen und man spürt hier, dass der Wandel im Gange ist.

Nachbarschaft neu denken und stärken

Nachbarschaften und lokale Verbundenheit sind wichtig. Das Gottlieb Duttweiler Institut in Rüschlikon hat 2022 eine interessante Schrift unter dem Titel HALLO NACHBAR:IN - Die grosse Schweizer Nachbarschaftsstudie herausgegeben. Im Rahmen der Studie wurden vier Nachbarschaftstypen identifiziert:

  • die Distanzierten,

  • die Inspirationssuchenden,

  • die Beziehungspfleger:innen sowie

  • die Werteorientierten.

Es heisst in der Studie weiter: «In der Typologie der Nachbarschaft wird deutlich, wie sehr der Wandel der Gesellschaft, urbane Lebensweisen, wachsende Vielfalt und neue Werte längst auch die Vorstellungen von Nachbarschaftlichkeit prägen. Auffällig ist der hohe Anteil von Inspirationssucher:innen, die bereits ein Drittel der Befragten repräsentieren: Mit ihrer offenen, toleranten Haltung, ihrem Interesse an Austausch, Anregung und Vielfalt im Quartier und ihrer Neugierde in Bezug auf neue, flexiblere Formen des Zusammenlebens setzen sie vorsichtige Signale für einen neuen Trend. Vielleicht sind sie die Vorreiter:innen für die Nachbarschaftlichkeit von morgen.» In diesem Sinne will unsere Initiative «Kraft des Dorfes» einen Beitrag für die Vielfalt der Nachbarschaft im Dorf leisten und Vorreiterin für die Nachbarschaftlichkeit von morgen sein.

Vernetze dich mit uns! Unterstütze uns!

Wir versenden ein paar Mal pro Jahr per E-Mail die Einladung für unsere Veranstaltung. Nimm mit uns Kontakt auf und sage, dass du gerne in den Verteiler aufgenommen würdest.

Wir haben immer auch wieder neue Idee und suchen Menschen, die dafür etwas von ihrer Zeit investieren möchten. Erkundige dich, welche Ideen wir in Arbeit haben!

Oder du hast selber eine Idee - auch davon hören wir gerne!

Wenn du unsere Idee finanziell unterstützen willst -> wähle den Button “Unterstützen”